eine Benjeshecke errichtet. Die eingeschlagenen Kanthölzer dienen als Stütze für das Schnittgut, welches im Rahmen der Pflegemaßnahmen anfällt. Die Benjeshecke bietet Schutz und Unterschlupf für Insekten, Kleintiere und zahlreiche Vogelarten. Wir sind gespannt, wie sich unsere Benjeshecke entwickelt. (Die abgebildeten Personen haben der Veröffentlichung zugestimmt)
Herzlich willkommen in unserem Web-Tagebuch.
Wenn Sie sich über die Aktivitäten unseres Vereins informieren möchten, sind Sie hier genau richtig.
Falls Sie Fragen haben oder sich für eine Mitgliedschaft interessieren, wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Kontaktpersonen.
Falls Sie Fragen haben oder sich für eine Mitgliedschaft interessieren, wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Kontaktpersonen.
Samstag, 3. November 2018
Aufbau einer Benjeshecke
eine Benjeshecke errichtet. Die eingeschlagenen Kanthölzer dienen als Stütze für das Schnittgut, welches im Rahmen der Pflegemaßnahmen anfällt. Die Benjeshecke bietet Schutz und Unterschlupf für Insekten, Kleintiere und zahlreiche Vogelarten. Wir sind gespannt, wie sich unsere Benjeshecke entwickelt. (Die abgebildeten Personen haben der Veröffentlichung zugestimmt)
Freitag, 23. Februar 2018
Spende an die Klinikclowns
Der Erlös aus dem Kräuterbuschen-Verkauf 2017 wurde vom Verein auf 500 € aufgerundet und an die Klinik Clowns Bayern e.V. gespendet. Die Übergabe fand am 29. Januar in Freising statt.
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt den zahllosen Helferinnen, die jedes Jahr aufs Neue die notwendigen Kräuter sammeln und ca. 130 traditionelle Buschen binden. Ohne sie wären solche Spenden nicht möglich.
Abonnieren
Posts (Atom)
Baumpatenschaften
Für die Obstbäume auf der Streuobstwiese wurden Patenschaften vergeben. Die Paten haben sich verpflichtet, den Baum über 10 Jahre zu pflegen. Im Gegenzug haben sie das Recht die Früchte zu ernten. Im Moment sind die Bäume noch nicht so groß, daß die Ernte eine Last darstellt. Allerdings sind die zwei Pflegeaktionen im Frühjahr und im Herbst auch kein großer Aufwand. Darüberhinaus stehen ggf. Schnittmaßnahmen und Mäharbeiten an. Eine Liste der Obstbäume finden Sie hier : Lageplan
Unsere Streuobstwiese
Aufgenommen am 12. Januar 2008
Chronik
Unser Gartenbauverein besteht seit dem 23.10.1993.
Der erste Vorsitzende war Karl Leimbeck.
Die Nachfolgerin war Rosemarie Neumüller, die den Verein über 10 Jahre führte.
Die nächsten 12 Jahre hatte Hartmut Witting den Posten des ersten Vorsitzenden inne.
2019 übernahm Norbert Hufschmid-Steinmetz das Amt.
Zur Zeit haben wir 105 Mitglieder aus den Ortsteilen Altham, Eichenkofen und Langengeisling.
Am Ortsrand von Eichenkofen unterhalten wir eine Streuobstwiese.
Der erste Vorsitzende war Karl Leimbeck.
Die Nachfolgerin war Rosemarie Neumüller, die den Verein über 10 Jahre führte.
Die nächsten 12 Jahre hatte Hartmut Witting den Posten des ersten Vorsitzenden inne.
2019 übernahm Norbert Hufschmid-Steinmetz das Amt.
Zur Zeit haben wir 105 Mitglieder aus den Ortsteilen Altham, Eichenkofen und Langengeisling.
Am Ortsrand von Eichenkofen unterhalten wir eine Streuobstwiese.